Sitzungen des AK
 

Mitglieder sollten - wenn möglich - anwesend sein, Unterstützende und Interessent*innen sind herzlich eingeladen.

 

Die Sitzungen finden i. d. R. jeden 1. Montag des Monats, 18.30 Uhr statt bei Sabine Mitzel im Laden Whisky & Tee, Neue Kirchstr. 32, Ballrechten-Dottingen

 

Nächste Sitzung voraussichtlich am 07. April 2025

Tagesordnungspunkte

1. Begrüßung

2. Sachstand Baumpflanzungen Kirschwiese

3. Sachstand Steine setzen Kirschwiese

4. Sachstand Pflegearbeiten Biodiversitätspfad

5. Sonstiges

Jahresbericht 2024
 

 

Im Jahr 2024 stand die Fertigstellung des Biodiversitätspfades im Mittelpunkt der Aktivitäten. So war denn auch dessen Eröffnung im April 2024. Im Herbst 2024 und zu Beginn des Jahres 2025 bestanden die Tätigkeiten im AK in der Pflege und Entwicklung der einzelnen Stationen des Biodiversitätspfades. Daneben gab es 2024 unter anderem noch die Pflegeaktivitäten auf der Kirschwiese und die Weiterführung der Bemühungen um eine Biotopvernetzung am Eselsgraben. Ein in Deutschland erstmals nachgewiesener Blattkäfer lebt in einem Graben in Ballrechten-Dottingen. Dessen Habitat konnte erfolgreich vor der Zerstörung durch Unterhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.


Nachfolgender Download führt Sie zum Jahresbericht der Aktivitäten, die der AK Natur und Umwelt im Laufe des Jahres 2024 zum Wohle der Natur und der Bürger durchgeführt hat.
 

 

Jahresrückblick 2023
 

 

Das Jahr 2023 war geprägt durch die Herstellung des Biodiversitätspfades, den der AK in  großen Teilen initiiert, geplant, entworfen und realisiert hat. Daneben gab es unter anderem noch die Pflegeaktivitäten auf der Kirschwiese, die Bemühungen für eine Biotopvernetzung am Eselsgraben und Rettungsaktionen an den 
Amphibienbiotopen.


Nachfolgender Download führt Sie zur Auflistung der Aktivitäten, die der AK Natur und Umwelt im Laufe des Jahres 2023 zum Wohle der Natur und der Bürger durchgeführt hat.
 

 

Mähen auf der Kirschwiese

Am Samstag, den 03. August 2024 um 09 Uhr traf sich die Sensentruppe des Arbeitskreises Natur und Umwelt auf der Kirschwiese, um den Ostteil des Grundstücks zu mähen. Wer von Ihnen Spaß hat, die alte Sense hervor zu holen und mit dieser Lebewesen und Boden schonenden Methode zu mähen, ist immer herzlich eingeladen.

Gefragt sind nicht nur Sensenschwinger*innen sondern auch Leute, die die jungen Heckenpflanzen freischneiden und die Baumscheiben vom Gehölz befreien. Man braucht Sense, Ast- und Handschere, ev. Gertel oder Machete, Handschuhe, Hut und Sonnenschutz. Das Mähgut wird einige Tage später abgeräumt, so dass die Heurechen nicht zum Einsatz kommen werden. Tasse und Glas mitbringen, für Getränke wird gesorgt.

Der Grünschnabel

 

Alle zwei Monate gibt es Geschichten, Praxis-Tipps oder Neuigkeiten rund um den Garten, Balkon und Fensterbrett.

Kontakt

Sprecher des Arbeitskreises:

Ingo Kramer

Tel.: 07634 506464

E-Mail: ognikramer@gmail.com

 

Stellvertretende Sprecherin:

Sabine Mitzel

Tel.: 07634 592559

E-Mail: sm@delta-db.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.